LICHTFUXX® - Referenzen zum Einsatz unserer LED Leuchtmittel, ausgestattete Objekte und LED Projekte

LED Leuchtmittel Jena - LICHTFUXX®-LEDs schaffen ihnen die Möglichkeit, Kosten und Energieverbrauch bei Ihrer Beleuchtung um mehr als 80% zu senken, damit viel Energie und Geld zu sparen und einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sie sind die derzeit hellsten am Markt und entsprechen höchsten Qualitätskriterien in Deutschland!


LED Leuchtmittel, original von LICHTFUXX® sind die derzeit hellsten LEDs am Markt! Sie entsprechen deutschen Qualitätskriterien! LEDs von BLTC in warmweiß und weiß sind für fast alle gängigen Beleuchtungsanwendungen sowohl im Wohn-, als auch besonders im Geschäftsbereich anwendbar. LED Leuchtm., geeignet für den Profieinsatz, PAR30- und PAR38 Strahler, Straßenbeleuchtung, Sonderbauformen und LED Taschenlampen runden unser Angebot ab. Auch modernste LED Röhren, als energiesparende, langlebigere und vor allem umweltfreundlichere Alternative zu herkömmichen Leuchtstoffröhren führen wir im Sortiment.

Durch den Einsatz von BLTC LED-Leuchtmitteln können sehr attraktive, kosten- weil stromsparende Laden-, Wohnraum- und Geschäftsraumbeleuchtungen für viele Einsatzzwecke realisiert werden. Diese können in ihrer Form, in ihrem Design und in ihrer Charakteristik völlig neuartig sein. Bei Beleuchtungslösungen kann so je nach Art der vorhandenen Leuchte durch den Einsatz moderner LED-Leuchtmittel eine hohe Energieersparnis von ca. 80% bis 90% erzielt werden. Bei der Wahl der Lichtfarbe der LEDs ist hier dem persönlichen Geschmack keine Grenze gesetzt.

LEDs in den Lichtfarben daylight, weiß oder Amber sowie in rot, grün, blau, gelb sind verfügbar. Auch Spot- und Floodvarianten sowie HL-Versionen sind lieferbar. LEDs (Light Emitting Diods) sind durch ihren äußerst geringen Energieverbrauch (Standard LED-Leuchtm. GU10 ca.1 Watt!!) herkömmlichen Leuchtmitteln weit überlegen, ebenso durch die um ein Vielfaches höhere Lebensdauer. Schädliche Strahlung im Infrarot- und Ultraviolettbereich fehlt bei LEDs, was Ausbleichen, Verfärbungen und Alterung von Materialien z. Bsp. bei angestrahlten Objekten in Museen oder Galerien verhindert. Für den Einsatz sowohl bei direkter als auch bei indirekter Beleuchtung, im Innen-, Außen-, privaten oder gewerblichen Einsatzbereich können wir geeignete LED Leuchtmittel in 1A-Qualität bezüglich Lichtausbeute, Haltbarkeit und Verarbeitung bieten.

In vielen CO2-Diskussionen werden Stromsparlampen als umweltbewusster Ersatz zur Glühlampe empfohlen. Aus Umweltgründen sollte aber besser Licht aus LED beim Stromspargedanken Berücksichtigung finden. Warmweiße bzw. weiße oder farbige LED Leuchtmittel benötigen im Vergleich zu Stromsparlampen kein Quecksilber (ein sehr schädliches Umweltgift), verbrauchen noch weniger Strom und halten zudem um ein Vielfaches länger, was weitere Kosten für Neuanschaffungen spart. LEDs sind, was die Helligkeit betrifft, gegenüber Leuchtstoffröhren inzwischen gleichauf und werden auch weiter an Leuchtstärke gewinnen. Häufiges Ein- und Ausschalten, bei Glühlampen und Stromsparlampen Grund für Ausfälle, führt bei LEDs in keiner Weise zur Verringerung der Lebensdauer. LED Leuchtmittel können aufgrund eines hohen Color Rendering Index (CRI) das Sonnenlicht schon zu 90% nachbilden und damit für gute Farbwiedergabe in Räumen sorgen.

Kaltweißes Licht aus den Anfängen der LED Leuchtmittel ist heute kein Thema mehr. Farbtempeaturen von 2500K bis 15000K können mittlerweile erzielt werden. Dimmen ist bei LEDs ebenfalls einfach realisierbar (durch Puls-Breiten-Modulation oder mehrstufige Schaltung). Wenn man die 10-fache LED-Lebensdauer gegenüber Glühlampen mit in die Anschaffungskosten einrechnet, ist die LED bereits heute gegenüber Stromsparlampen die kostengünstigere Lösung. Einsatzmöglichkeiten von LEDs sind fast unbegrenzt. Die kleinen Bauformen der LEDs erlauben nahezu fast alle Lampen- und Sockelformen zu realisieren, wie GU10, MR16, E27, E14 etc. Auch im Außenbereich, in Feuchträumen und sogar im Wasser sind Niedervolt-LED Leuchtmittel anwendbar. Seite zuletzt aktualisiert: 12.02.2013

LEDs und ihr Funktionsprinzip
Der Aufbau einer LED entspricht prinzipiell dem von pn-Halbleiterdioden, die Eigenschaften von LEDs sind daher ähnlich diesen. Unterschiede bestehen in den verwendeten Halbleitermaterialien. Dioden werden aus Silizium, Germanium oder auch Selen hergestellt. Grundmaterial für LEDs ist jedoch meistens eine Galliumverbindung.

LED Leuchtmittel konnten Lange Zeit nicht für alle sichtbaren Farben des Spektrums produziert werden. Der Einsatz von LEDs beschränkte sich somit größtenteils auf Kontrollinstrumente (rote LEDs), Betriebsanzeigen (grüne LEDs) usw. Blaue LEDs sind erst seit einigen Jahren am Markt, rote,grüne und gelbe LEDs wurden schon seit Jahrzehnten produziert.

LEDs und ihre elektrischen Eigenschaften
Leuchtdioden in LED Leuchtmitteln besitzen eine Strom/Spannungs - Kennlinie, die exponentiell ansteigt, abhängig unter anderem auch von der Umgebungstemperatur. Ihr Lichtstrom ist fast proportional zum fließenden Betriebsstrom. Die Flussspannung unterliegt Exemplarstreuungen und ist ebenfalls temperaturabhängig. Bei steigender Temperatur sinkt sie auch bei LEDs ab. Die Spannungsversorgung muß daher über eine Konstantstromquelle erfolgen. Bei Leuchtmitteln für Beleuchtungszwecke bilden LEDs und Spannungsversorgung eine Einheit, die je nach Sockel und Verwendung des Leuchtmittels für Niederspannungsbetrieb an 12V, oder für den Betrieb an 230V Wechselspannung ausgelegt ist. Die zulässige Stromaufnahme der LEDs reicht von ca. 2 mA (SMD-LEDs oder Low-current LEDs), 20 mA bei Standard-LEDs, bis hin zu höheren Strömen bei speziellen HighPower LEDs. Die Flussspannung Vf (englisch: forward voltage)von LEDs hängt von den verschiedenen Lichtfarben ab. Sie liegt zwischen 1,3 V und etwa 4V. Die zulässige, maximale Sperrspannung beträgt meistens nur ca. 5V. LEDs lassen sich sehr schnell modulieren und auch schalten. Diese Eigenschaft von LEDs ist beim Einsatz u.a. in der Optoelektronik wichtig. LEDs können bis weit über 100 MHz moduliert werden, was auch die Dimmung mittels Pulsbreitenmodulation ermöglicht.

LEDs und Alterung
Die Lebensdauer (Fachbegriff Licht-Degradation) einer LED bezeichnet die Zeit, innerhalb der die Lichtsärke des entsprechenden Leuchtmittels abgesunken ist auf ca. die Hälfte des ursprünglichen Anfangswertes. LED Leuchtmittel werden im Laufe der Zeit schwächer, fallen aber meistens nicht plötzlich aus. Da die Leuchtmittel gegen Erschütterungen unempfindlich und äußerst stoßfest sind, hängt die Degradation von LEDs neben der Qualität der verwendeten Materialien und Komponenten zur Spannungsversorgung auch entscheidend von den Betriebsbedingungen ab. Die mögliche Lebensdauer von LEDs beträgt bis zu 100.000 Stunden bei LEDs, wenn sie unter normalen thermischen Bedingungen und mit relativ niedrigem Strom betriebenen werden. Hohe Temperaturen, meistens verursacht durch hohe Ströme beeinträchtigen die Lebensdauer von LEDs drastisch. Aktuelle LED-Leuchtmittel werden so betrieben, daß ihre Lebensdauer von 15.000 bis 30.000 Stunden im angemessenen Verhältnis zur Lichtausbeute der LEDs steht.

ÖKOPORTAL - Das Webverzeichnis der Ökobranche









Letzte Aktualisierung: 7.6.2023, aktuelle Zeit: 22:58 Uhr